Berufsfelderkundungen beim CJD in Moers

Eine Schülergruppe  aus unseren drei BPS-Klassen konnte an drei Tagen an Berufsfelderkundungen teilnehmen, die in Zusammenarbeit mit der Berufpraxisstufe und dem Integrationsfachdienst vom CJD in Moers organisiert wurden.
Direkt zu Unterrichtsbeginn sind wir mit unserer Lehrerin Frau Fox und einer Begleitung vom IFD mit dem Schulbus nach Moers gefahren, um  dort bei CJD unter fachlicher Anleitung für einen Arbeitstag unterschiedliche Berufsfelder kennen zu lernen. Wir mussten immer Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe und  in der Metallwerkstatt auch Gehörschutz und Schutzbrillen tragen. Mittags konnten wir in der großen Kantine mit den anderen Arbeitern essen. Am Ende einer jeden Berufsfelderkundung mussten wir die Arbeitsplätze aufräumen und es gab Auswertungsgespräche. Wir haben auf einem Auswertungsbogen festgehalten, wie uns der Arbeitstag und die Arbeitseinheiten gefallen haben...

Am ersten Tag konnten wir im Rahmen des Berufsfeldes Garten- und Landschaftsbau unter Anleitung des Meisters und mit Unterstützung des Auszubildenden Nils die Vorarbeiten  für das Pflastern eines Weges ausprobieren. Es musste abgemessen, gegraben und geglättet werden. Dafür haben wir Zollstöcke, Gummihammer, Maurerschnur, Schnurnägel, Wasserwaage, Winkel, Kellen, Schaufeln und Abziehlatte benötigt. Am Ende des Arbeitstages lagen einige Reihen Pflastersteine. Diese Arbeit hat uns allen gut gefallen, obwohl man dabei den ganzen Tag im Freien arbeitet und ein gutes Augenmaß und auch Kraft benötigt.

Am zweiten Arbeitstag sind wir in der Maler- und Lackierwerkstatt gelandet; dort hat uns u.a. die Auszubildende Bianca bei unserer Arbeit unterstützt. Mit Hilfe von Schablonen haben wir die Buchstaben unserer Namen auf Styropor übertragen, diese dann mit einem scharfen Messer (Cutter) und dem „heißen Draht“ ausgeschnitten und mit Schleifpapier glatt geschliffen. Anschließend wurden die Buchstaben von uns angemalt und auf eine grundierte Fläche aufgeklebt.  Danach haben wir mit einem gewickelten Lappen auf eine von uns vorher farbig grundierte Fläche eine zweite Farbe aufgetragen, sodass es ein interessantes Muster ergeben hat. Mit Farbe arbeiten macht Spaß, aber man benötigt viel Geduld und Geschicklichkeit.

Das dritte Berufsfeld haben wir bei den Metallbauern erkundet. Dort hat uns der Werkstattleiter vorab einen Film über den Metallbau gezeigt und uns eine Einführung über besondere Sicherheitsaspekte (Sicherheitsschuhe, Schutzbrillen, Gehörschutz) gegeben. In der Werkstatt haben uns außerdem die Auszubildenden Florian und Leon bei unserer Arbeit unterstützt: Aus Aluminiumplatten haben wir unsere Sternzeichen herausgearbeitet, das war schweißtreibend, laut und ziemlich schwer. Wir mussten hämmern, sägen, feilen und schneiden. Dabei haben wir zahlreiche Werkzeuge (Schraubstock, Hammer, Feilen, Metallschneider, Metallsägen) benutzt. Am Ende konnten wir alle unsere fertigen Werkstücke mit nach Hause nehmen. Auch wenn es viel Spaß gemacht hat, kann sich dieses Arbeitsfeld noch keiner von uns für sich vorstellen.

Es war für uns alle sehr interessant Einblicke in diese unterschiedlichen Berufsfelder zu erlangen. Alle Vorarbeiter haben unseren Arbeitseinsatz, unser Durchhaltevermögen  und unsere Zusammenarbeit sehr gelobt.

Sicherlich werden diese Arbeitstage uns bei der Auswahl unserer Praktika und unserer späteren Arbeit helfen!

(Mendo, Marvin. Roman. Simon. Julia)